Availability: In Stock

Biometrie und Informatik neue Wege zur Erkenntnisgewinnung in der Medizin: 34. Jahrestagung der GMDS, Aachen, September 1989 Proceedings (Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie)

SKU: 9783540525509

Original price was: $81.00.Current price is: $16.00.

Biometrie und Informatik neue Wege zur Erkenntnisgewinnung in der Medizin: 34. Jahrestagung der GMDS, Aachen, September 1989 Proceedings (Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie), Feridoun Karimi-Busheri, 9783540525509

Description

Der Proceedingsband enth{lt ausgew{hlte ausgew{hlte refe- rierte Aufs{tze sowohl zu innovativen Entwicklungen in den Disziplinen Biometrie und Medizinische Informatik als auch }ber den Einsatz bekannter, bew{hrter Konzepte aus diesen Fachbereichen in der Medizin. Behandelt werden spezielle Fragestellungen zu den Themen Epidemiologie, methodische Therapieforschung, Nachweis therapeutischer quivalenz, Dia- gnostik und Monitoring von Krankheitsprozessen, Modellierung biologischer Mechanismen, biometrische Methoden, medizini- sche Dokumentation, L|sungsans{tze f}r Informationssysteme, spezielle Hard- und Softwarel|sungen, Expertensysteme, Bild- kommunikation und Archivierung, Bilderzeugung, wissensba- sierte Bildinterpretation und 3-d Darstellungsverfahren. Epidemiologische Studien.- Quantifizierung der Verzerrung in der Prvalenzschtzung des hohen Blutdruckes bei fehlerhafter Blutdruckmetechnik.- Methodische Probleme bei der Erhebung des Wohnortes in der deskriptiven Epidemiologie.- Mortalitts-Follow-up im Rahmen einer epidemiologischen Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren des Bronchialkarzinoms.- Prediction of AIDS cases from reported surveillance data.- Epidemiologische und klinische Register.- Epidemiologie bsartiger Neubildungen bei jungen Erwachsenen.- Epidemiologie und Prognose maligner Kindestumoren aus der Sicht des Saarlndischen Krebsregisters.- Auswertung eines Klinischen Krebsregisters und vergleichende Interpretation der Ergebnisse.- Umweltepidemiologie.- Grundstze zur Ableitung umweltbezogener Grenzwerte aus epidemiologischen und toxikologischen Untersuchungen.- Probleme einer regionalisierten Risikoabschtzung fr Luftkanzerogene am Beispiel einer grostdtischen Bevlkerung.- Das Unit Risk als Zielparameter der Risikoabschtzung fr Umweltkanzerogene am Beispiel von Arsen.- Statistisches Verfahren zur Begrndung von Schwellenwerten.- Feldstudien.- Quantifizierung des Xyliteffekts aus einer Kariesstudie in Ungarn.- Methodische Aspekte in der Therapieforschung.- Auswertung randomisierter und nicht-randomisierter Patienten in klinischen Studien.- Verlaufskurvenanalyse und Crossover-Plne in der Therapieforschung.- Klinische Prfung einer neuen Substanz gegen eine anerkannte Standardmedikation: Sequentielle berwachung der Hauptzielgre.- Nachweis therapeutischer quivalenz.- Monitoring klinischer Prfungen zur therapeutischen quivalenz.- Stichprobenkalkulation fr mehrarmige Bioverfgbarkeitsstudien.- Vorschlge zur Reformulierung der statistischen Definition von Bioquivalenz.- Diagnostik und Monitoring von Krankheitsprozessen.- Ein Verlaufsmodell diskreter Therapiestadien am Beispiel von Adhsivbrcken.- Anspruch und Wirklichkeit der Evaluierung diagnostischer Tests am Beispiel des Fruktosamin-Assays in der Diagnostik und Kontrolle des Diabetes Mellitus.- Die Bedeutung der proteingebundenen Hexose in der Diagnose kolorektaler Karzinome.- Monitoring der Hirnfunktion mit evozierten Potientialen beim bewutlosen Patienten.- Gibt es Anpassungsvorgnge in der Befundung von Kniegelenksarthroskopien bei Untersuchern nach lngerer Zusammenarbeit?.- Modellierung biologischer Mechanismen.- Rechneruntersttztes Ebenenmodell zur Analyse und Prdiktion von Makromoleklen.- Analyse von Wachstums- und Migrationsprozessen im Hautepithel mittels stochastischer Zellularautomaten.- Mgliche Mechanismen zur Proliferations- und Differentiationskontrolle.- Exploration homologer Sequenzdaten: Positionelle Mutationsrate, genetische Distanz und Phylogenie.- Biometrische Methoden.- Beispiele zur Behandlung von Strparametern beim verteilungsfreien Testen in linearen Modellen.- Nichtparametrische Tests fr Cut-off-Points klinischer Tests.- Medizinische Dokumentation.- Prinzipien zur semantischen Strukturierung von Dokumenten.- Quantitative und qualitative Resultate einer routinemigen Basisdokumentation.- SNOMED: Aktueller Stand und Perspektiven.- Erfahrungen mit der automatischen Indexierung von Volltexten.- Abbildung der Patientenkategorien PMC in SNOMED.- Ein Dokumentationssystem zur Untersttzung der Frhgeborenen-Intensivpflege.- Qualitt und Eignung der Stichprobe zur Messung der Fehlbelegung der bundesdeutschen Akutkrankenhuser.- Lsungsanstze fr Informationssysteme.- Zur Konzeption von medizinischen Forschungssubsystemen und ihrer Integration in den rechnergesttzten Teil von Klinikuminformationssystemen.- Aufbau eines wissensbasierten Informationsnetzes am Gieener Klinikum (WING).- Das Heidelberger Kommunikationssystem HeiKo.- Eine objektorientierte Methode zum Datenbankschemaentwurf auf der Basis des modifizierten RM/T-Modells.- Konzeption eines zentral-dezentralen Informationssystems im Rahmen eines problemorientierten Qualittssicherungsprogramms.- Kriterienvergleich zentraler/dezentraler Konzepte bei Planung und Realisierung eines KKS/KIS.- Spezielle Hard- und Softwarelsungen.- Rapid prototyping fr die automatische Berichterstellung.- Rechnerbasierte Betriebsablaufsteuerung und Kommunikation in den Operationsabteilungen.- “EUROPA”-Eine allgemeine Hard- und Softwarelsung zur Datenerfassung und-verarbeitung in der Anaesthesie.- Zwei Fallstudien ber die objektorientierte Realisierung patientenbezogener Arbeitsplatzsysteme im Krankenhaus.- Differentialdiagnosemodelle und deren Erfassung durch generische Werkzeuge.- TIRS-Ein Transplantations-Informations-Routing-System.- Expertensysteme.- Integration einer datenbasierten Blutglukosesimulation in ein regelbasiertes Expertensystem.- Entscheidungsuntersttzung bei der initialen Behandlung von Thoraxtraumen durch das Expertensystem EXAM.- Entwicklung eines medizinischen Wrterbuchs fr ein wissensbasiertes klinisches Informationssystem.- Studie der Europischen Gemeinschaft zur computeruntersttzten Diagnose bei akuten Bauchschmerzen.- Simulation von Auswahlverfahren zur Nierentransplantation.- Bedeutung Multimodaler Benutzerschnittstellen am Beispiel eines Expertensystems in der MRI-Diagnostik.- Bildkommunikation und Archivierung.- Erste Erfahrungen mit einem PACS-Entry-Level System in der Universittsklinik Freiburg.- Erste Erfahrungen mit einem Pilot-PACS und Ausblicke.- Nuklearmedizinische bildgebende Verfahren, integriert in einem lokalen PACS.- Analoge Speicherung mit dem Personalcomputer-ein neues kostengnstiges Verfahren zur elektronischen Archivierung von Rntgenbildern und anderen Abbildungen mittels PC.- Bilderzeugung.- Clusteranalysealgorithmen zur Gewebesegmentierung auf der Basis mehrdimensionaler MR-Parameterhistogramme.- Fehlermodelle fr Bildunscharfen bei der magnetresonanztomographischen Abbildung sich bewegender Organe.- Wissensbasierte Bildinterpretation.- Wissensbasierte Bildanalyse auf der Basis von Prdikatenlogik.- Kognitive Texturparameter in Radiographie und Computertomographie.- 3-dimensionale Darstellungsverfahren.- 3D-Visualisierung von CT- und MR-Bildserien.- Weichteilsegmentation aus CT und MR Schnittserien.- 3D-Segmentierung von Kernspintomogrammen unter Verwendung eines stochastischen Objektformmodelles.- Methoden der dreidimensionalen Rekonstruktion und Darstellung in Orthopdie und Traumatologie.- Computergesttzte anatomische Hftgelenksprothesenentwicklung mit segmentierten CT-Schichten.- Autorenverzeichnis.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number