Availability: In Stock

Die Berechnung des Waldkapitals und ihr Einflu auf die Forstwirtschaft in Theorie und Praxis

SKU: 9783642897511

Original price was: $49.00.Current price is: $11.00.

Die Berechnung des Waldkapitals und ihr Einflu auf die Forstwirtschaft in Theorie und Praxis, H Loewen, 9783642897511

Description

“Es ist schon au6erordentlich schwierig, sich von einem Vor urteilloszusagen, welchem man Jahre lang bona fide gehuldigt hat, aber noch weit schwieriger, aus einem Ideenkreise herauszu treren, in welchem man durch empfangenen Unterricht festge baunt ist, und iiberdies durch Lehrer, welchen man Achtung und Verehrung zollt, festgehalten wird. ” Auch ich kann die Wahr heit dieser Worte, mit welchen Oberforstrat i. P. Frey seine “Methode der Tauschwerte” (Berlin 1888) einleitet, aus eigener Erfahrung bestli. tigen. Ich mochte ihnen aber noch einen weiteren Gedanken hinzufiigen. Wer eine Lehre, die er bisher aus innerster tJberzeugung heraus fiir richtig gehalten und ver teidigt hat, auf Grund eingehender Studien nunmehr ala unrichtig und unhaltbar erkennt und beurteilt, diirfte mit Recht kaum der “Inkonsequenz” oder “Unreife” seiner Ansichten geziehen werden konnen. Im Gegenteil, der Fortschritt der gesamten Wissenschaft beruht im letzten Grunde auf dieser Tatsache. Fiir einen ehrlichen Charakter und einen wissenschaftlichen Arbeiter, der Anspruch darauf erheben will, ernst genommen zu werden, erscheint m. E. ein derartiges Verhalten allein folgerichtig und geradezu unerlii. . 6lich. Mit sophistischer, “scheinwissenschaftlicher Haarspalterei” eine innerlich ds unrichtig erkannte Lehre wider besseres Wissen und Gewissen aus falschem Stolz und iiber triebener Eigenliebe weiter verteidigen zu wollen, balte ich fiir unmoralisch und verwerflich; der Wissenschaft und Praxis kann dadurch ein Dienst gewi. 6 nicht geleistet werden. Die Wissenschaft will Wahrheit, die Praxis braucht Brauchbares, aber – – Irren ist irdisch. Das vorliegende Werkchen soUte urspriinglich nur in Form aines Aufsatzes in einer Fachzeitschrift erscheinen. A. Einleitung.- Das “vermehrbare” und “unvermehrbare” Kapital und seine Bedeutung fr die Volkswirtschaft im allgemeinen, die Forstwirtschaft im besonderen. – Absolute Einzelbstandswirtschaft oder komplexe Betriebsklassenwirtschaft.- B. Hauptteil. Die Berechnung des Waldkapitals und ihr Einflu auf die Forstwirtschaft in Theorie und Praxis.- I. Waldwertrechnung.- Abschnitt I. Die Berechnung der Holzbestandswerte.- 1. Die Berechnung der Holzbestnde nach ihrem “wirtschaftlichen Werte”.- a) Erwartungswertsmethode.- b) Kostenwertsmethode.- 2. Die Berechnung der Holzbestnde nach ihrem “gemeinen Werte”.- Abschnitt II. Kritische Beurteilung des Standpunkts der bisherigen Bodenreinertragstheorie Pressler-Heyer-Judeichscher Richtung. – Allgemeine Vorschlge fr die Bestimmung des gemeinen Boden-und Waldwertes.- Abschnitt III. Die subsidire Anwendung und Berechnung der “wirtschaftlichen Bestandswerte” in der Praxis.- 1. Die Berechnung der wirtschaftlichen Maximalwerte nach der Erwartungswertsmethode.- 2. Die Berechnung der wirtschaftlichen Minimalwerte nach der Kostenwertsmethode.- II. Forstliche Statik.- Abschnitt I. Allgemeines. – Das forstliche Verzinsungsprozent als Grundlage fr die Bemessung des forstlichen Wirtschaftszinsfues.- Abschnitt II. Die Rechnungsmethoden der forstlichen Statik.- 1. Die Statik der Betriebsklasse.- 2. Die Statik des Einzelbestandes.- a) bei absolut freier Bestandswirtschaft.- b) im Rahmen der Betriebsklasse.- 3. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- III. Kurze kritisch vergleichende Betrachtung der hauptschlichsten, bisher fr die Waldwertsberechnung und Umtriebsbegrndung in Vorschlag gebrachten Methoden.- Abschnitt I. Leitende Grundstze fr die Waldwertrechnung und forstliche Statik.- Abschnitt II. Waldreinertragslehre.- 1. Allgemeines.- 2. Die Freysche Methode der Tauschwerte.- 3. Waldwertsberechnung nach Baur.- Abschnitt III. Forstliche Reinertragslehre im engeren Sinne.- 1. Allgemeines.- 2. Ostwald.- 3. Hnlinger. Srogls, Riebeis und Schiffeis Nherungsformeln fr die Berechnung des Waldbodenwertes.- 4. Martin,.- 5. Vorschlge zur ziffernmigen Bestimmung des forstlichen Zinsfues.- a) Allgemeine Methoden.- b) Schiffeis Nherungsverfahren.- c) Hofmanns Nherungsverfahren.- 6. Martineit.- IV. Anweisung fr die Berechnung des Wald-kapitals nach dem gemeinen Werte und fr die Durchfhrung forststatischer Berechnungen in der Praxis.- Abschnitt I. Allgemeine leitende Grundstze.- Abschnitt II. Waldwertrechnung.- 1. Die Berechnung des gemeinen Wertes der Holzbestnde.- a) fr das Jugendstadium.- b) fr das Reifestadium.- c) fr den normalen und wirklichen Vorrat der Betriebsklasse.- 2. Die Berechnung des gemeinen Wertes des Waldbodens.- 3. Die Berechnung des gemeinen Waldwertes von Einzelbestnden und ganzen (ideal-normalen und realen) Betriebsklassen.- 4. Die Berechnung der subsidir anzuwendenden wirtschaftlichen Werte.- a) fr den Waldboden.- b) fr die Holzbestnde.- c) fr den Wald.- 5. Anmerkung: Vereinfachte Nherungsmethode fr die rasche und berschlgige Ermittlung des Boden-, Holzvorrats- und Waldwerte von Einzelbestnden und ganzen Betriebsklassen.- Abschnitt III. Forstliche Statik.- 1. Die Statik der Betriebsklasse.- 2. Die Statik des Einzelbestandes.- a) bei absolut freier Bestandswirtschaft.- b) im Rahmen der Betriebsklasse.- C. Schlu.- D. Verzeichnis der hauptschlich benutzten Literatur.- E. Anhang.- I. Durchfhrung eines einheitlichen Berechnungsbeispieles fr die smtlichen vorbesprochenen Methoden. – Fichte II. Standortsklasse nach Schwappach 1902 bzw. Endres 1911.- II. Holz- und Geldertragstafeln, bearbeitet im Sinne meiner Rechnungsmethode unter gleichzeitiger Anfhrung der Bodenertragswerte nach der Faustmannschen Formel fr p = 3 % und p = 2 %.- 1. Fichte I. und III. Standortsklasse nach Schwappach 1902 bzw. Endres 1911.- 2. Weitanne I. und III. Standortsklasse nach Eichhorn 1902 bzw. Endres 1911.- 3. Kiefer I. und III. Standortsklasse nach Schwappach 1908 bzw. Endres 1911.- 4. Buche I. und III. Standortsklasse nach Grundner 1904 bzw. Endres 1911.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number