Description
Die Kontingente Evaluierungsmethode erlaubt nach Meinung vieler konomen eine Monetarisierung von Umwelteffekten, die auch von menschlicher Nutzung unabhngige Werte umfat. Dieses Buch bietet eine umfassende und systematische Analyse der Kritik an dieser Sichtweise. Ausgehend von der Darlegung aller wesentlichen theoretischen und methodischen Grundlagen wird gezeigt, da methodische und theoretische Einwnde hufig miteinander vermischt werden. Von der fundamentalen Kritik an der neoklassischen Wohlfahrtstheorie bis hin zu methodischen Einwnden gegen die Kontingente Evaluierungsmethode werden die Kritikpunkte voneinander getrennt im Hinblick auf ihr Gewicht und ihre Berechtigung berprft. Damit liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse nicht nur fr konomen, sondern auch fr Vertreter anderer Disziplinen, die sich mit Umweltpolitik beschftigen. Theorie der konomischen Umweltbewertung: Theoretische Grundlagen der konomischen Umweltbewertung.- Das Konzept des Nichtgebrauchswerts.- Aggregation der individuellen Wohlfahrtseffekte von Umweltprojekten.- Die Kritik an den normativen und theoretischen Grundlagen der konomischen Umweltbewertung. Praktische Verfahren der konomischen Umweltbewertung: Indirekte Verfahren der konomischen Umweltbewertung.- Die Kontingente Evaluierungsmethode (KEM).- Kritik an der Kontingenten Evaluierungsmethode (I): Inkonsistenz zwischen KEM-Ergebnissen und der Wohlfahrtstheorie.- Kritik an der Kontingenten Evaluierungsmethode (II): Verfahrensspezifische Einwnde gegen die KEM.- Abschlieende Bemerkungen.- Anhang.