Description
Im Juni 2012 fand in Rio de Janeiro die fnfte groe Umwelt- und Nachhaltigkeitskonferenz der Vereinten Nationen statt. Der Erdgipfel “Rio+20” steht symbolisch als Meilenstein fr 40 Jahre internationale und nationale Umweltpolitik. Auch wenn die Konferenz nun schon einige Zeit zurckliegt, reflektieren die mit ihr verbundenen Ziele noch immer den “Zeitgeist” und damit auch die aktuellen Inhalte von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. 40 Jahre Umweltpolitik scheinen ein angemessener Anlass fr eine Standortbestimmung zu sein. Die Umweltbewegung hat in dieser Zeitspanne viele notwendige gesellschaftliche Vernderungsprozesse bewirkt. Macht- und Einflussgewinn in den letzten 40 Jahren ihres gesellschaftlichen Wirkens haben mittlerweile jedoch zur Erstarrung ihrer inhaltlichen Positionen und zum Verlust ihrer thematischen Autonomie gefhrt. Unterlsst sie es weiterhin, so die von den Autoren vertretene These, ihre Position im Hinblick auf den allenthalben stattfindenden gesellschaftlichen Wandel von der untergehenden Industriegesellschaft hin zu einer Zukunftsgesellschaft zu reflektieren, wird sie sich vom einstigen Motor gesellschaftlicher Entwicklung in einen Hemmschuh fr diese Entwicklung verwandeln. Die in dieser Schrift skizzierte Standortbestimmung macht die Herkunft und den aktuellen Entwicklungsstatus nationaler und internationaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik zum Gegenstand der Betrachtung. Sie bezieht sich im Kern auf die Fragen: Wo stehen nationale und internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik heute, wo liegen ihre wesentlichen Wurzeln, welche Bilanz ihres bisherigen Wirkens lsst sich insgesamt ziehen, welche Leitideen und Leitbilder dominieren das Denken und Tun ihrer Hauptakteure und welche Schlsse lassen sich aus den Ergebnissen der Standortbestimmung fr die weitere Entwicklung der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik im Allgemeinen und fr die Zukunft der Umweltbewegung im Besonderen ziehen? Das Buch ist Bestandteil eines umfassenderen Projektes, dessen Ergebnisse unter der Dachberschrift “Argumente fr eine evolutionre Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie” in einer dreibndigen Buchreihe erscheinen. Prof. Dr. Arnim Bechmann (1943-2014); Studium der Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Gttingen (Dipl.-Math.) und Berlin (Dr. rer. pol.), Habilitation fr Planungstheorie und Planungsmethodik an der TU Hannover. Professor fr Landschaftskonomie am Institut fr Landschaftskonomie der TU Berlin (1979-99), Vorstandssprecher des Freiburger ko-Instituts (1980-83), Grnder und Direktor des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen (1985-2008), Initiator des internetbasierten Wissenssystems “Orientierungsnetzwerk – Paradigmensprung” (2007-2014), Leitungs- und Beiratsfunktionen in diversen Wissenschaftsinstitutionen, Buch- und Zeitschriftenverffentlichungen, Beitrge in Rundfunk und Fernsehen. Arbeitsschwerpunkte: Systemanalyse und Systemplanung zum Umwelt- und Ressourcenmanagement, Entwicklung computerbasierter Komplexittsmanagement-Systeme sowie Konzept, Grundlagen und Anwendungsmglichkeiten einer Nachmaterialistischen Naturwissenschaft.