Description
Inhaltsangabe:Einleitung: Moral hat nur eine Chance, wenn sie Gesetz ist oder sich rechnet. Unsere Umwelt wurde in den Jahren der Industrialisierung immer mehr ausgebeutet, da das Konsumbedrfnis der Menschen (insbesondere im Freizeitbereich) stndig steigt. Die Reaktionen der Hersteller darauf sind unter anderem immer krzere Lebenszyklen der Produkte. Das bedeutet eine verstrkte Nutzung der Natur sowie eine sorglose Entnahme von Ressourcen, wie Energie und Rohstoffe. Daraus folgt, dass immer grere Deponien mit Altprodukten entstanden und eine Verknappung der Kapazitten dieser eintrat. Zudem bestehen auch kaum noch Mglichkeiten fr die Entstehung neuer Deponien ohne in einem Berg voll Mll zu versinken’. Durch den Verbrauch von Ressourcen kommt es zu einer Beeintrchtigung der Lebensgrundlage des Menschen. Somit sollte das Ziel sein, durch eine dauerhaft umweltgerechte Wirtschaftsweise die Ressourcen zu schonen. In den letzten Jahren bildete sich ein Bewusstsein heraus, dass die Ressourcen und die Umwelt nicht unendlich ausnutzbar sind. Es entstand ein erstes Umdenken hinsichtlich dem, was wir mit unserem Lebensraum tun. Erste Unternehmen (insbesondere Konzerne) verschiedener Branchen reagierten darauf mit einem umweltbewussteren Denken und Handeln, was aber noch lange nicht ausreichte. Das Zwang den Staat, erste rechtliche Grundlagen fr die Abfallentsorgung und den Umweltschutz zu schaffen. Durch die mehr oder weniger kostenlose Nutzung der Umwelt treten externe Effekte auf. Diese liegen immer dann vor, wenn die Gewinn- bzw. Nutzenfunktion eines Akteurs Einflsse enthlt, die nicht vollstndig von ihm kontrolliert werden. Die Marktpreise zeigen hier die tatschlichen Knappheitsrelationen nicht bzw. nur verzerrt wieder. Die Umwelt kann somit als ein Allmendegut gesehen werden, d.h. sie kann ohne ein den Knappheitsverhltnissen entsprechendes Entgelt genutzt werden. Damit besteht Rivalitt in der Nutzung dieses Gutes. Es ist dann Aufgabe des Staates, mit Manahmen wie Verordnungen, Gesetzen und Kontrollen einzugreifen. Das Handeln sollte dabei unter den drei politischen Grundprinzipien (Verursacher-, Vorsorge- und Kooperationsprinzip) erfolgen. Diese Thematik wird in Kapitel 2 nher erlutert. So entstanden bereits Anfang der 1970er Jahre erste Schritte zum Abfallrecht in Zusammenarbeit mit der Industrie (Verbot des illegalen Abkippens von Abfllen, erste Abfallwirtschaftsprogramme auf freiwilliger Basis). In den 1980er Jahren […]