Description
Elektronische Patientenakte, papierloser Befundtransfer, Online-Apotheke und Cyber-Operation – die Informationstechnologien, besonders das Internet, revolutionieren das Gesundheitswesen und bieten mglicherweise die Lsung fr die Kostenprobleme in der Gesundheitsversorgung. Fundiert fr medizinische Profis und leicht verstndlich fr medizinische Laien zeigt das Buch, was heute schon machbar und morgen mglich ist. Alle Trends und Entwicklungen, Chancen und Risiken im kompakten, interdisziplinren berblick, mit anschaulichen Fallbeispielen, die konkrete Praxis-Perspektiven im e-Health aufzeigen. Dr. med. Karl Jhn Studium von Arts & Science, Kommunikationsdesign und Humanmedizin in Hamburg und Halifax (CA). Allgemein- und Notfallmedizinische Weiterbildung in Kiel. 1996-2001 medizinischer Programmplaner bei BertelsmannSpringer Science & Business Media, Berlin. Seit 1998 Partner der 3MED KG, Berlin (Hauptpreistrger Grnderwettbewerb Multimedia des BMWi). Seit 2001 Bereichsleiter e-Health des Instituts fr Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universitt Bayreuth. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Eckhard Nagel Studium der Humanmedizin und der Philosophie in Hannover, Vermont (USA), Dumfries (GB), und Grenoble (F). 1986-2000 Assistenz- und Oberarzt bei Prof. Dr. med. Pichlmayr in der Klinik fr Abdominal- und Transplantationschirurgie Hannover, Seit 2000 rztlicher Direktor der Sonderkrankenanstalt fr transplantierte Kinder und Jugendliche “Ederhof”. Seit 2001 Geschftsfhrender Direktor des Instituts fr Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften sowie der Forschungsstelle fr Gesundheitskonomie und Sozialrecht der Universitt Bayreuth, Leiter des Transplantationszentrums im Klinikum Augsburg, Stellv. Vorsitzender des Nationalen Ethikrates, Prsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2003 und Mitglied der (“Rrup-“)Kommission fr die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme. Grundlagen und Standards.- Digitale medizinische Bilderwelten.- e-Patientenakte oder e-Gesundheitsakte.- Content Management.- Continuous Medical Education (CME) online.- Webseiten fr rzte.- Leitlinien und entscheidungsuntersttzende Systeme.- Disease Management (DM).- Managed Care.- IT-Chancen fr die Krankenkassen.- Public e-Health.- e-Government im Gesundheitswesen.- e-Pharmacy.- e-Hospital.- Zukunft der IGel-Leistungen.- Patienten-Communities.- Fallbeispiele.- Tele-Chirurgie.