Description
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, Technische Universitt Mnchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der begrenzten landwirtschaftlichen Ackerflche und aus der Notwenigkeit wirtschaftlich zu arbeiten, wird es immer wichtiger, die Futtererntekette zu optimieren. Entscheidend ist hierbei, die genauen Mengen der Inhaltsstoffe in Futtererntegtern zu kennen, um Lagerverluste zu verringern, tiergerechte und effiziente Ftterung zu frdern und Dnge- und Pflegemanahmen zu optimieren. Um dieses Ziel zu verwirklichen, wurde versucht, einfachere und schnellere Methoden in die Praxis umzusetzen. Die Nahinfrarot-Reflexions-Spektroskopie (NIRS) ist ein Verfahren, welches durch seine Einfachheit und Genauigkeit bevorzugt eingesetzt wird. Ein Sensor erfasst ein spezifisches Spektrum, welches durch intelligente Kalibrierung zur Bestimmung von Qualittsinhaltsstoffen dient. Bislang wurde die NIRS lediglich im Labor, aber noch nicht vollstndig im mobilen Einsatz etabliert, da noch zu wenige Untersuchungen ber Strgren und ihren Einfluss auf die Qualittsparameter vorliegen. Aus diesem Grund wurde am Lehrstuhl fr Landtechnik in Weihenstephan ein Prfstand gebaut, der den mobilen Einsatz des NIRS-Sensors simuliert, um einzelne Strgren untersuchen zu knnen. Aufbauend auf die vorangegangene Diplomarbeit ist die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit, Daten zu erfassen und auszuwerten. Aus den gesammelten Daten sollte eine Gertekalibrierung mglich sein, welche auch im Feld einsetzbar ist. Die Untersuchungen beschrnkten sich bei der vorliegenden Arbeit am Prfstand ausschlielich auf kleine Strohballen aus Weizen und Gerste. Es sollte vor allem der Einfluss der berfahrtgeschwindigkeit auf die gemessenen Daten berprft werden, deshalb wurden kontinuierliche und diskontinuierliche Messungen am Einzelballen sowie an der Charge durchgefhrt. Besonders galt es zu klren, ob eine Kalibrierung einer berfahrtgeschwindigkeit auf eine andere Messungsart bertragbar ist und gute Vorhersagen getroffen werden knnen. Zu dieser Art von Versuchsaufbau gibt es in der Literatur keine genaueren Untersuchungen. Die neuen Erkenntnisse knnen somit verwendet werden, um zuknftig Schwachstellen im mobilen Einsatz zu erkennen und zu eliminieren und Qualittsinformationen in Futtererntegtern bereits direkt auf dem Feld zu erhalten.