Description
Was und wie Menschen essen, wirkt sich auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit aus. “Nachhaltige” Ernhrung will unsere Essgewohnheiten an Zielen wie Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsvertrglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die AutorInnen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernhrungspraktiken in sterreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernhrung heraus. Themen sind u.a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, biographische Dimension, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalitt und Ernhrungskompetenz: ein Angebot vielfltiger Anknpfungspunkte zur Frderung eines nachhaltigen Konsums.