Description
Groe gesellschaftliche Herausforderungen wie “nachhaltige Entwicklungen” und “Erhalt regionaler Wettbewerbsfhigkeit in globalisierten Mrkten” knnen nur bewltigt werden, wenn uns ein adquater Umgang mit der Ressource Wissen gelingt. Unter Mitwirkung magebender Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Humangenetik, Sozialwissenschaften) werden die Schwerpunkte “Wissen als Ressource”, “Humankapital als erneuerbare Ressource” und “Humanressourcen als Grundlage konomischer Entwicklung” aufgearbeitet. Dabei ergeben sich neue Einsichten und Strategien fr eine nachhaltige “zukunftsfhige” Entwicklung jenseits gngiger Klischees. I Begrndung fr die Studie.- II Wissen als Humanressource.- III Die Bedeutung des Wissens -Fallstudien-.- III.1 Wissen und Denken.- III.2 Orientierungswissen als Humanressource.- III.3 Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens?.- III.4 “Theorie der reflexiven Moderne” – Eine Herausforderung?.- IIII.5 Die soziale Strukturierung technischen Wissens.- III.6 Wird Wissen berschtzt?.- IV Sozialkapital.- IV.1 Die Bedeutung des Sozialkapitals.- IV.2 Die Frderung von Sozialverhalten als Aufgabe der Landespolitik.- IV.3 Aktuelle Probleme bei der Bildung von Sozialkapital.- V Natrliche Grenzen fr die Entwicklung des Humankapitals.- V.1 Die Bedeutung des demographischen Wandels.- V.2 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der Humangenetik.- V.3 Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der psychologischen Lerntheorie.- VI Humankapital als erneuerbare Ressource.- VI. 1 Bedeutung von Humankapital.- VI.2 Humankapitalbildung im Lebenszyklus.- VI.3 Unzulngliche Nutzung von Humankapital.- VI.4 Beitrag der Familie zur Bildung von Human- und Sozialkapital.- VI.5 Die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt – neue Herausforderungen.- VI.6 Humankapital und technischer Fortschritt..- VII Humanressourcen als Grundlage konomischer Entwicklung.- VII. 1 Entwicklung von Humanressourcen, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung.- VII.2 Humanressourcen und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen – Mglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik.- VII.3 Key Qualifications and Efficiency in Markets for Learning.- VIII Ausblicke.- Personenregister.