Description
Werbung herangezogen. 1. Einfhrung in die Untersuchung.- 1.1. Die akteursbezogenen Fragen: Theoretische Ausgangsannahmen.- 1.1.1. Verbandliche Betroffenheit von Umweltfragen und die Aufnahme der Thematik.- 1.1.2. Verarbeitungsformen der Umweltthematik durch die Verbnde.- 1.1.3. “Durchdringung” verbandlicher Entscheidungstrger mit Umweltwerten.- 1.1.4. Untersuchungszeitraum.- 1.2. Verbndetheoretische Bezge und Fragen.- 1.3. Gliederung der Untersuchung.- 2. Die Entwicklung des Umweltbewutseins, Erklrungen und Folgen.- 2.1. Die Entwicklung des Umweltbewutseins seit den sechziger Jahren.- 2.2. Erklrungen fr das gestiegene Umweltbewutsein.- 2.3. Politische Folgen der Umweltforderungen.- 3. Entwicklungen im System der Wirtschaftsverbnde, Gewerkschaften und Natur- und Umweltorganisationen in den USA seit 1960: Verbandssystemische Untersuchung.- 3.1. Herleitung und Darstellung der Ergebnisse.- 3.2. Ergebnisbewertung im Lichte der Verbndetheorien.- 4. Die einzelverbandliche Untersuchung (1): Aufnahme und Verarbeitung der Umweltthematik durch 56 wichtige Verbnde.- 4.1. Auswahlkriterien und Vorstellung der Verbndestichprobe.- 4.2. Das “Ob” und “Wie” verbandlicher Umweltthematisierung: Operationalisierung und Darstellung der empirischen Ergebnisse.- 4.2.1. Datenquellen.- 4.2.2. Die generelle Aufnahme der Umweltthematik (Frage nach dem “Ob”).- 4.2.3. Verarbeitungsformen der Umweltthematik (Frage nach dem “Wie”).- 4.3. Ergnzende Literaturdurchsicht zum “Ob” und “Wie” der verbandlichen Umweltthemenverarbeitung.- 4.3.1. Wirtschaftsverbnde.- 4.3.2. Gewerkschaften.- 4.3.3. Naturschutzorganisationen.- 4.4. Zwischenergebnis der einzelverbandlichen Untersuchung und abschlieende verbndetheoretische Bewertung.- 5. Die einzelverbandliche Untersuchung (2): Akteure und Motive..- 5.1. Theorie zur Rolle von Mitgliedern und Leitungspersonen als verbandliche Entscheidungstrger.- 5.2. Mgliche externe Akteure und Anforderungen.- 5.3. Empirische Analyse der Akteursfrage.- 5.3.1. Wirtschaftsverbnde.- 5.3.2. Gewerkschaften.- 5.3.3. Naturschutzorganisationen.- 5.4. Empirische Motivanalyse: Argumente und Bewertung der Umweltinputs.- 5.4.1. Wirtschaftsverbnde.- 5.4.2. Gewerkschaften.- 5.4.3. Naturschutzorganisationen.- 5.5. Strukturelle Hemmfaktoren.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Exkurs: Adaption und Performanz.- 7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Appendix A: Liste der 56 empirisch analysierten Verbnde (mit Datensatz-ID-Nr. sowie Grndungsjahr und ggf. Angaben ber frhere Verbandsnamen).- Appendix B: Fragebogen “Interest Organization Survey Questionnaire” des Verfassers..- Appendix C: Rcklauf zum Fragebogen “Interest Organization Survey Questionnaire”.- Appendix D: Inhaltliche Auswertung der “Statements” von 56 U.S.- Verbnden bei umweltbezogenen Anhrungen vor U.S.-Kongreausschssen seit 1970, mit Schwerpunkt auf den “Clean Air Act”- Anhrungen.- Appendix E: Erluterungen zum Modell mglicher umweltrelevanter verbandsexterner Einflsse im berblick.- Quellen- und Literaturverzeichnis.