Description
In diesem Buch werden nach einer Beschreibung der mittlerweile anerkannten Bedingungen fr Behaglichkeit in Rumen unterschiedliche Aspekte der kologischen Gebutechnik beschrieben. Das hermische Verhalten von Gebuden insbesondere das Speichern von Wrme mit verschieden aktiven und passiven Methoden (Bauteilaktivierung, Erdwrmespeicher, Nachtauskhlung u.a. wird diskutiert. Die einzelnen Anlagenkonzepte (Solare Nutzung, Kraft-Wrme-Kopplung, Wrmepumpen und Geothermie u.a.)der kologischen Gebudetechnik und ihre Anforderungen werden dargestellt. Nach Erluterung von integrierten Gebudekonzepten (Atrien, Fassaden, Raumlufttechnik und freie Lftung) werden 55 gebaute Objekte mit besonderen integrierten Konzepten der kologischen Gebudetechnik, gegliedert nach Nutzungstypen, vorgestellt. Jedes Beispiel enthlt die wichtigsten Hinweise, einige Parameter sowie Kapitelverweise zu den Erluterungen in den Kapiteln. Professor Dr.-Ing. Dirk Bohne lehrt an der Universitt Siegen Baukologie und Technischen Ausbau im Fachbereich Architektur und Stdtebau. Er ist auerdem Hauptgesellschafter von Ingenieurgesellschaften der Technischen Gebudeausrstung mit Sitz in Dsseldorf, Berlin und Siegen. 1 Einleitung.- 2 Grundstzliche Aspekte des kologischen Bauens.- 2.1 Stadtbaukologie.- 2.2 Behaglichkeitskriterien.- 2.3 Gebudetemperierung.- 3 Thermische Speicherung und solare Gewinne.- 3.1 Wrmespeicherung in Rumen.- 3.2 Speicherung durch Tag-/Nachtstrategien.- 3.3 Speicherung durch Bauteilaktivierung.- 3.4 Speicherung in Bauteilen auerhalb von Rumen.- 3.5 Speicherung im Erdreich durch Erdsonden.- 3.6 Speicherung im Erdreich durch Kiesspeicher.- 3.7 Speicherung in Heiwasserspeichern.- 4 kologische Gebudetechnik.- 4.1 Direkte solare Nutzung.- 4.1.1 Photovoltaik.- 4.1.2 Thermische Solarkollektoren.- 4.1.3 Luftkollektoren.- 4.2 Wrmepumpenanlagen und oberflchennahe Geothermie.- 4.2.1 Wrmepumpen.- 4.2.2 Wrmequelle oberflchennahe Geothermie.- 4.3 Wrmerckgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen.- 4.4 Kraft-Wrme-Kopplung.- 4.5 Kraft-Wrme-Klte-Kopplung.- 4.6 Brennstoffzelle.- 4.7 Solare Khlung.- 4.8 Biomasse.- 4.8.1 Holz fr Wrmeerzeugung.- 4.8.2 Biodiesel fr die Strom- und Wrmeerzeugung.- 4.9 Regenwassernutzungsanlagen.- 5 Integrierte Gebudekonzepte.- 5.1 Atrien und Pufferzonen.- 5.2 Luftkonditionierung ber Erdwrmetauscher.- 5.3 Fassadengestaltung.- 5.3.1 Glas-Doppelfassaden.- 5.3.2 Glasarten.- 5.3.3 Transparente Wrmedmmung.- 5.3.4 Khlung durch Verdunstungs- und Filmkhlung.- 5.4 Raumlufttechnik und freie Lftung.- 5.4.1 Dezentrale raumlufttechnische Anlagen.- 5.4.2 Solare Abluftkamine.- 5.4.3 Schachtwirkung und Lftung.- 6 Objektbeispiele.- 6.1 Hallen.- 6.2 ffentliche Gebude.- 6.3 Schulen/Forschungszentren.- 6.4 Verwaltungsbauten/Brogebude.- 6.5 Wohnungsbau.