Availability: In Stock

Management transdisziplinrer Forschungsprozesse (Schwerpunktprogramm Umwelt Programme Prioritaire Environnement Priority Programme Environment)

SKU: 9783764365257

Original price was: $81.00.Current price is: $9.00.

Management transdisziplinrer Forschungsprozesse (Schwerpunktprogramm Umwelt Programme Prioritaire Environnement Priority Programme Environment), Renata Dmowska, 9783764365257

Category: Brands:

Description

Die Forderung nach einer transdisziplinren Forschung klingt plausibel und wird schnell erhoben, aber bei der konkreten Umsetzung ergeben sich eine Reihe von Problemen. Die vorliegende Studie widmet sich ausfhrlich der Frage, wie transdisziplinr geforscht werden kann. Als Mitarbeiter der Projektleitung konnte Marc Mogalle aktiv am Forschungsprozess des Integrierten Projektes Gesellschaft I des Schwerpunktprogramms Umwelt teilnehmen und es intensiv untersuchen. Er identifiziert und analysiert acht Problembereiche: transdisziplinre Problemdefinition und -bearbeitung, praktische Verwendung und Zusammenarbeit mit der Praxis, Evaluation der Forschung, Organisation, Zusammenarbeit zwischen den Forschenden, Fhrung und Anforderungen an die Mitarbeiter. In allen acht Bereichen kommt er zu dem Ergebnis: Die disziplinre Forschung ist der transdisziplinren systematisch berlegen. Hauptanliegen der Arbeit ist es daher aufzuzeigen, wie diese berlegenheit berwunden werden kann. Basierend auf Arbeiten aus… 1. Einleitung.- I: Praxisorientierte Transdisziplinre Nachhaltigkeitsforschung.- 2. Umweltproblematik und die Rolle der Wissenschaften.- 2.1 Umweltproblematik.- 2.2 Die Rolle der Wissenschaften.- 2.2.1 Ausdifferenzierung der Wissenschaften: Die akademische Wissenschaft.- 2.2.2 Entdifferenzierung der Wissenschaft: Die industrialisierte Wissenschaft.- 2.2.3 Verantwortung der modernen Wissenschaft.- 2.3 Herausforderungen fr die Umweltwissenschaften.- 3. Von der Systembezogenen Umweltforschung zur Transdisziplinren Nachhaltigkeitsforschung.- 3.1 Konzeptionelle Grundlegung.- 3.1.1 Wissenschaftstheoretische Grundlegung.- 3.1.2 Verhltnis von Wissenschaft und Praxis.- 3.1.3 Untersuchungsschema.- 3.2 Systembezogene Umweltforschung.- 3.2.1 Problemdefinition.- 3.2.2 Problembearbeitung.- 3.2.3 Verwendung.- 3.2.4 Evaluation.- 3.2.5 Fazit.- 3.3 Transdisziplinre Nachhaltigkeitsforschung.- 3.3.1 Problemdefinition.- 3.3.2 Problembearbeitung.- 3.3.3 Verwendung.- 3.3.4 Evaluation.- 3.3.5 Fazit.- 4. Forschungsanstze fr Eine Transdisziplinre Nachhaltigkeitsforschung.- 4.1 Der Fallstudien-Ansatz.- 4.1.1 Grundgedanke.- 4.1.2 Darstellung.- 4.1.3 Wrdigung.- 4.2 Der Syndrom-Ansatz.- 4.2.1 Grundgedanke.- 4.2.2 Darstellung.- 4.2.3 Wrdigung.- 4.3 Der Bedrfnisfeld-Ansatz.- 4.3.1 Grundgedanke.- 4.3.2 Darstellung.- 4.3.3 Wrdigung.- 4.4 Schlussfolgerung.- II: Praxis Einer Transdisziplinren Nachhaltigkeitsforschung.- 5. Konzeptionelle Grundlagen.- 5.1 Wissenssoziologische Grundlegung.- 5.1.1 Wissenssoziologischer Konstruktivismus.- 5.1.2 Ethnographische Methodik.- 5.2 Untersuchungsschemata und Evaluationskriterien.- 5.2.1 Methodische Ebene.- 5.2.2 Operative Ebene.- 6. Das Integrierte Projekt Gesellschaft I.- 6.1 Konzeption des Integrierten Projekts Gesellschaft I.- 6.1.1 Wahl des Forschungsansatzes.- 6.1.2 Zielsetzung, Wertfrage und Problemzugnge.- 6.2 Startphase: Januar – September 1996.- 6.2.1 Zielsetzung.- 6.2.2 Umsetzung.- 6.2.3 Organisationsstruktur.- 6.2.4 Erfahrungen.- 6.3 Phase der Produktorientierung: November 1996 – August 1997.- 6.3.1 Zielsetzung.- 6.3.2 Umsetzung.- 6.3.3 Organisatorische Konsequenzen.- 6.3.4 Erfahrungen.- 6.4 Phase der Teilsynthesen: ab September 1997.- 6.4.1 Zielsetzung.- 6.4.2 Umsetzung.- 6.4.3 Organisatorische Konsequenzen.- 6.4.4 Erfahrungen.- 6.5 Das Integrierte Projekt Gesellschaft I – Fazit.- 6.5.1 Die methodische Ebene.- 6.5.2 Die operative Ebene.- 6.5.3 Was bleibt zu tun, oder ist alles nur ein Managementproblem?.- 7. Die Methodische Ebene: Horizontale & Vertikale Integration.- 7.1 Problemdefinition.- 7.1.1 Theoretische Anforderungen.- 7.1.2 Erfahrungen.- 7.1.3 Lsungsanstze.- 7.2 Problembearbeitung.- 7.2.1 Integration disziplinrer Perspektiven.- 7.2.2 Erfahrungen.- 7.2.3 Lsungsanstze.- 7.3 Verwendung.- 7.3.1 Theorie der Verwendung.- 7.3.2 Erfahrungen.- 7.3.3 Lsungsanstze.- 7.4 Evaluation.- 7.4.1 Disziplinre und transdisziplinre Forschungsevaluation.- 7.4.2 Erfahrungen.- 7.4.3 Lsungsanstze.- 7.5 Fazit.- 8. Die Operative Ebene: Das Forschungsprojekt als Unternehmung.- 8.1 Organisationsstruktur.- 8.1.1 Mgliche Organisationsprofile und theoretische Anforderungen.- 8.1.2 Organisationsinterne Profile: Modularisierung.- 8.1.3 Organisationsexterne Profile: virtuelle Integration.- 8.1.4 Zwischenfazit.- 8.2 Organisationsprozesse.- 8.2.1 Gruppenprozesse.- 8.2.2 Vertrauen.- 8.3 Personal.- 8.3.1 Das Konzept des Mitunternehmertums.- 8.3.2 Erfahrungen.- 8.3.3 Lsungsanstze.- 8.4 Fhrung.- 8.4.1 Aufgaben und Rollen des Managements.- 8.4.2 Erfahrungen.- 8.4.3 Lsungsanstze.- 8.5 Fazit.- III: Management Transdisziplinrer Forschungsprozesse.- 9. Strategien und Manahmen fr das Management Transdisziplinrer Forschungsprozesse.- 9.1 Abriss der Argumentation.- 9.2 Management transdisziplinrer Forschungsprozesse – methodische Ebene.- 9.2.1 Problemdefinition.- 9.2.2 Problembearbeitung.- 9.2.3 Verwendung.- 9.2 Management transdisziplinrer Forschungsprozesse – operative Ebene.- 9.3.1 Organisationsstruktur.- 9.3.2 Prozesse.- 9.3.3 Personal.- 9.3.4 Fhrung.- 9.4 Evaluation transdisziplinrer Forschungsprozesse.- 9.5 Schlusswort.- Weitere Verwendete Quellen.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number