Description
Zum Schutz der Umwelt wird in Deutschland vornehmlich eine Politik der Verbote und der Gebote betrieben. konomen beklagen die Ineffizienz dieser Instrumente, knnen sich mit ihrer Forderung nach einer marktkonformen Umweltpolitik aber nicht durchsetzen, weil einerseits die immensen Kosten der Einschrnkung wirt schaftlicher Entscheidungsfreiheit nicht belegbar und andererseits die vermeintli chen Kosten etwa einer Umweltsteuer fr jedermann greifbar zu sein scheinen. Dabei offenbart die sehr emotional gefhrte Diskussion um die Einfhrung einer kologischen Steuerreform die tiefe Unkenntnis der Bevlkerung, aber auch sehr vieler Diskutanten ber umweltkonomische Zusammenhnge. Dies hat zwei Grnde: Zum einen ist der Sachverhalt sehr komplex, weil die durch die wirt schaftlichen Aktivitten entstehenden Umweltbelastungen nur in einer detaillierten Analyse erfabar sind. Zum anderen handelt es sich um langfristige Zusammen hnge, die auch einer entsprechenden Perspektive in der Politik bedrfen. Mit dem vorliegenden Buch wollen die Autoren einen Beitrag zur Versachli chung der Diskussion im Bereich der Klimaschutzpolitik leisten. Das Buch bietet eine ausfhrliche Darstellung des umweltkonometrischen Modells P ANT A RHEI, das empirisch fundiert in tiefer Disaggregation die umweltkonomischen Zusammenhnge im Bereich der Luftschadstoffemissionen fr Deutschland abbil det. Das Modell wird dann als Instrument zur Untersuchung der Wirkungen unter schiedlicher Manahmen marktkonformer Umweltpolitik zur Reduktion von Luft schadstoffemissionen eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Rechnungen werden aus fhrlich kommentiert und einer bewertenden Analyse unterzogen. Fragestellung und Ergebnisse.- Das umweltkonometrische Modell PANTA RHEI III: Das Modell im berblick; Die Modellstruktur im Detail; Die Modelldatenbasis; Die historische Simulation fr die Jahre 1980 bis 1990.- Die PANTA RHEI-Basisprognose bis zum Jahr 2010: Zur Methode der Modellprognose und -simulation; Das Basisszenario; Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung; Die Entwicklung in den Produktionsbereichen; Die Entwicklung im Energiebereich; Der Aussto von Luftschadstoffen; Zusammenfassung.- Die Auswirkungen einer CO2-Steuer: Die Modellierung der Steuer; Die Rolle der Kompensation; Ergebnisse bei der Reduktion; Die Bedeutung der Personalkostenentlastung beim Staat; Zusammenfassung.- Die Auswirkungn einer Minerallsteuererhhung: Die Modellierung der Steuer; Ergebnisse bei Reduktion der Arbeitgeberbeitrge zur Sozialversicherung; Zusammenfassung.- Eine weitere Option: CO2-Zertifikate: Die Auswahl des Zertifikatstyps; Die Modellierung des Grandfathering-Konzeptes; Ergebnisse; Zusammenfassung.- Schlufolgerungen.