Description
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfngen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fr die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfgung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Namenverzeichnis und Tabellarische bersicht der Minerale.- Bemerkungen zum Namenverzeichnis.- Bemerkungen zur Tabelle S. 2, Abkrzungen.- bersicht der Krystallklassen.- Namenverzeichnis.- Nachtrag zum Namenverzeichnis.- Tabellarische bersicht.- Organische Verbindungen.- Praktische Atomgewichte. Molekulargewichte der petrographisch wichtigen Oxyde und ihre Logarithmen.- Bestimmungstabellen fr Edelsteine.- Die Bergbaue sterreichs, ihre Besitzer und Verwalter, Erzeugung (1926).- Gold- und Silberbergbaue.- Quecksilberbergbaue.- Kupfer- und Schwefelkiesbergbaue.- Eisenerz-, Manganerz- und Bauxitbergbaue.- Nickel-, Kobalt- und Chromerzbergbaue.- Blei-, Zink- und Molybdnerzbergbaue.- Antimon- und Arsenbergbaue.- Graphitbergbaue.- Erdl- und lschieferbergbaue.- Steinkohlenbergbaue.- Braunkohlenbergbaue.- Salzbergbaue.- Magnesitbergbaue.- Talkbergbaue.- Gypsbergbaue.- Die Wiener Mineralogische Gesellschaft.- Satzungen der Wiener Mineralogischen Gesellschaft.- Mineraliensammlungen in Wien.- A. ffentliche Sammlungen:.- I. Naturhistorisches Museum. Mineralogische Abteilung.- II. Ehemalige kaiserliche Schatzkammer.- III. Sammlungen an der Universitt.- a) Mineralogisch-petrographisches Institut.- b) Mineralogisches Institut.- c) Geologisches Institut.- IV. Sammlungen an der Technischen Hochschule.- a) Lehrkanzel fr technische Geologie.- b) Institut fr Mineralogie und Baustoffkunde II.- V. Sammlung an der Hochschule fr Bodenkultur.- VI. Sammlung an der geologischen Bundesanstalt in Wien.- VII. Sammlung des Niedersterreichischen Landesmuseums.- VIII. Sammlungen an Mittelschulen.- B. Privatsammlungen.- Empfohlene Bezugsquellen fr Mineralogen.- 1. Minerale, Gesteine, Fossilien.- 2. Mineralogische und petrographische Prparate, Instrumente zur Herstellung derselben.- 3. Krystallographische und optische Instrumente.- 4. Chemisch-physikalische Apparate. Chemische Reagentien.- 5. Geologische Instrumente (Hmmer, Kompasse usw.).- Nachtrag zum Namenverzeichnis.