Description
CO2-Emissionen lassen sich ohne Verzicht auf Energiedienstleistungen durch rationelle Energieverwendung, Energietrgersubstitution und CO2-Entsorgung reduzieren. An der Universitt Wrzburg wurden zwei computer-gesttzte Verfahrensmodelle entwickelt, die eine optimale Kombination von Techniken der Wrmerckgewinnung und Techniken der CO2-Rckhaltung in Grofeuerungsanlagen ermitteln. Mit ihrer Hilfe werden Energiesparpotentiale, Emissionsminderungsmglichkeiten und Kosten fr regionale und nationale Energiesysteme berechnet. Die Modelle bercksichtigen Wrmetauschernetzwerke, Wrmepumpen und Kraft-Wrme-Kopplung, sowie das Ausfrieren von CO2 unter Druck. Sie verfolgen und minimieren die Qualittsverluste der Energie beim Durchlaufen von Prozeketten, die der Versorgung von vorgegebenen Energiebedarfsprofilen dienen. Das stochastische Optimierungsmodell ECCO beschreibt die Versorgung einzelner industrieller und privater Prozesse in einer Region, die einen zeitlich schwankenden Energiebedarf aufweisen. Das statische Modell LEO II dient der Abschtzung von Obergrenzen der Einsparpotentiale auf nationaler Ebene. Es greift dazu auf hochaggregierte Bedarfsprofile zurck. Fr eine Modellstadt wurde mit ECCO eine Reduzierung des Primrenergieeinsatzes um 25% durch Wrmerckgewinnung ermittelt. Die CO2-Emissionen gehen gleichzeitig um 30% zurck. Die mit LEO II ermittelte Obergrenze fr das CO2-Minderungspotential, das die genannten Manahmen erwarten lassen, liegt in der (alten) Bundesrepublik bei 70%.