Description
Erstmals in der deutsch- und englischsprachigen Literatur werden – im Gegensatz zu frheren Werken – bei der Darstellung der Resistenz von Kulturpflanzen gegen tierische Schaderreger sowohl Nematoden, als auch Milben, Insekten und Warmbltler bercksichtigt. Wurde bisher das Stoffgebiet kulturpflanzenspezifisch behandelt, liegt der Schwerpunkt des vorliegenden Buches auf den vielfltigen Wechselbeziehungen zwischen Schaderreger und Pflanze sowie weiteren Komponenten des Pathosystems. Den Betrachtungen zur Resistenz liegt erstmalig eine Aufgliederung des Komplexes in verschiedene Aspekte zugrunde. Dieses Buch wendet sich an Forscher und Studenten auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes, der Pflanzenzchtung und der Phytopathologie. 1. Einleitung.- 1.1. Wirtschaftliche Bedeutung des Anbaues von Kulturpflanzen mit Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 1.2. Begrndungen fr Untersuchungen zur Resistenz von Kulturpflanzen gegen tierische Schaderreger.- 1.3. Geschichtliche Entwicklung der Resistenzforschung bei tierischen Schaderregem.- 2. Das Pathosystem.- 2.1. Gliederung.- 2.2. Dynamik.- 2.3. Wachstum und Vermehrung.- 2.4. Regelung und Systemgleichgewicht.- 3. Theoretische Betrachtungen zur Resistenz und Begriffsdefinitionen.- 3.1. Allgemeine Begriffe.- 3.2. Evolutionre Aspekte der Resistenz.- 3.3. Aspekte von Resistenz-Intensitt und -Wirkungsbreite.- 3.4. Funktionelle Aspekte der Resistenz.- 3.5. Aspekte der Erscheinungsformen der Resistenz und ihrer Mechanismen.- 3.5.1. Toleranz.- 3.5.2. Prferenz – Nichtprferenz.- 3.5.3. Antibiose.- 3.6. Genetische Aspekte der Resistenz.- 3.7. Epidemiologische Aspekte der Resistenz.- 3.7.1. Vertikale Resistenz.- 3.7.2. Horizontale Resistenz.- 3.7.3. Beziehungen zwischen vertikaler und horizontaler Resistenz.- 3.7.4. Diskussion der Begriffe.- 3.8. Zeitliche Aspekte der Resistenz.- 3.9. Synthese und Definitionen des Resistenzbegriffes.- 4. Wirtswahl.- 4.1. Einflu physikalischer Faktoren bei der Wirtswahl.- 4.2. Einflu chemischer Faktoren bei der Wirtswahl.- 5. Erscheinungsformen der Resistenz.- 5.1. kologische Resistenz, Ausweichen des Wirtes.- 5.2. Toleranz.- 5.3. Nichtprferenz.- 5.3.1. Verhalten bei der Ansiedlung.- 5.3.2. Verhalten bei der Eiablage.- 5.3.3. Verhalten bei der Nahrungsaufnahme.- 5.4. Antibiose.- 5.4.1. Einflu auf die Nahrungsaufnahme.- 5.4.2. Einflu auf Entwicklung und Vermehrung.- 5.5. Kombination verschiedener Erscheinungsformen der Resistenz.- 6. Mechanismen der Resistenz.- 6.1. Physikalisch-morphologische Resistenzmechanismen.- 6.1.1. Physikalische Resistenzmechanismen mit Fernwirkung.- 6.1.1.1. Farbe.- 6.1.1.2. Wuchsform der Pflanze.- 6.1.2. Physikalische Resistenzmechanismen mit Kontaktwirkung.- 6.1.2.1. Oberflchenstruktur der Pflanze.- 6.1.2.2. Behaarung.- 6.1.2.3. Struktur des Pflanzengewebes.- 6.1.2.4. Mineralische Ablagerungen in der Kutikula.- 6.1.2.5. Kutikulare Wachsbedeckung.- 6.2. Chemische Resistenzmechanismen.- 6.2.1. Biochemische Grundlagen.- 6.2.2. Resistenzmechanismen der Allelochemikalien.- 6.2.2.1. Allelochemikalien mit Fernwirkung.- 6.2.2.2. Allelochemikalien und prinfektionelle Resistenz bei Nematoden.- 6.2.2.3. Allelochemikalien der Drsenhaare.- 6.2.2.4. Allelochemikalien mit Kontaktwirkung.- 6.2.3. Resistenzmechanismen der primren Pflanzeninhaltsstoffe (Nhrstoffe).- 7. Epidemiologische Auswirkungen der Resistenz.- 7.1. Die Stellung resistenter Pflanzen im Pathosystem.- 7.2. Entwicklung von Biotypen und Pathotypen.- 7.3. Einflu resistenter Pflanzen auf die Dispersion des Schdlings.- 7.4. Einflu resistenter Pflanzen auf eine Gesellschaft tierischer Schaderreger.- 7.5. Einflu resistenter Pflanzen auf natrliche Feinde.- 8. Einflsse auf die Ausprgung der Resistenz.- 8.1. Physikalische Umweltfaktoren.- 8.1.1. Temperatur.- 8.1.2. Licht.- 8.1.3. Relative Feuchtigkeit.- 8.1.4. Bodenfeuchtigkeit.- 8.2. Chemische Faktoren.- 8.2.1. Bodenfruchtbarkeit und Dngung.- 8.2.2. Pflanzenschutzmittel.- 8.3. Alter der Pflanze.- 8.4. Induzierte Resistenz.- 8.4.1. Beeinflussung der Resistenz durch Pflanzenschutz- und Schdlingsbekmpfungsmittel.- 8.4.2. Einflu von Wachstumsreglern und Herbiziden auf die Resistenz.- 8.4.3. Einflu einer Infektion durch Pathogene auf die Resistenz.- 8.4.4. Induktion von Resistenz durch die Nahrungsaufnahme von Phytophagen.- 8.4.5. Phytoalexine.- 9. Resistenz gegen Vektoren pflanzenpathogener Viren und Mykoplasmen und ihre bertragung.- 9.1. Nichtprferenz und Virusausbreitung.- 9.2. Antibiose und Virusausbreitung.- 9.3. Toleranz und Virusausbreitung.- 9.4. Beispiele fr die Resistenz gegen Vektoren pflanzenpathogener Viren, Mykoplasmen oder Spiroplasmen bzw. gegen die bertragung dieser Pathogene.- 9.4.1. Nematoden.- 9.4.2. Zikaden.- 9.4.3. Blattluse.- 9.4.3.1. Resistenz gegen Blattluse als Vektoren.- 9.4.3.2. Resistenz gegen Virusbertragung durch Blattluse.- 9.4.3.3. Kombination von Vektor- und Virusresistenz.- 10. Zchtung auf Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 10.1. Genetische Grundlagen und Methoden.- 10.2. Beispiele fr die Zchtung auf Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 10.2.1. Resistenzzchtung bei Getreide (Weizen, Gerste, Hafer).- 10.2.1.1. Getreidezystenlchen (Heterodera avenae).- 10.2.1.2. Getreideblattlaus (Schizaphis graminum).- 10.2.2. Zchtung bei Mais auf Resistenz gegen den Maisznsler (Ostrinia nubilalis).- 10.2.3. Zchtung bei Reis auf Resistenz gegen Zikaden.- 10.2.4. Zchtung bei Kartoffel auf Resistenz gegen Kartoffelzystenlchen (Globodera rostochiensis, G. pallida).- 10.2.5. Zchtung bei Tomate auf Resistenz gegen Wurzelgallenlchen (Meloidogyne spp.).- 10.3. Multiple und komplexe Resistenz.- 10.3.1. Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Schaderregergruppen.- 10.3.2. Beispiele fr multiple Resistenz.- 10.3.3. Beispiele fr komplexe Resistenz.- 11. Methoden zur Prfung von Kulturpflanzen auf Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 11.1. Prfung unter den Bedingungen eines natrlichen Befalls.- 11.2. Prfung unter den Bedingungen einer knstlichen Besiedlung.- 11.3. Prfung unter Labor- und Gewchshausbedingungen.- 11.4. Zucht tierischer Schaderreger.- 11.5. Allgemeine Versuchsbedingungen.- 11.6. Wahl- und Zwangsversuche.- 11.7. Methoden zur Ermittlung von Unterschieden in der Hhe von Fra- bzw. Saugschden an den Wirtspflanzen.- 11.8. Methoden zur Ermittlung von Masseverlusten bei Pflanzen oder Pflanzenteilen.- 11.9. Methoden zur Ermittlung von Unterschieden in Entwicklungsdauer und Masse von Schaderregem.- 11.10. Methoden zur Ermittlung von Unterschieden in der Vermehrungsrat bzw. der Fruchtbarkeit von Schaderregern.- 11.11. Chemische Analyseverfahren.- 11.12. Erfassung und Auswertung der gewonnenen Daten.- 12. Einsatz resistenter Sorten im Komplex von Manahmen zur Bekmpfung tierischer Schaderreger.- 12.1. Einsatz resistenter Sorten zur Bekmpfung von Nematoden.- 12.1.1. Kartoffelzystenlchen (Globodera rostochiensis, G. pallida).- 12.1.2. Getreidezystenlchen (Heterodera avenae).- 12.1.3. Wurzelgallenlchen (Meloidogyne spp.).- 12.2. Einsatz resistenter Sorten zur Bekmpfung von Schadarthropoden.- 13. bersicht ber Kulturpflanzen mit Resistenz gegen tierische Schaderreger.- 14. Literatur.- 15. Register.- 15.1. Tierische Schaderreger und Synonyme.- 15.2. Stichwortverzeichnis.