Description
Eine Reihe von Gesetzen fr den Anrainerschutz sehen keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendeVerpflichtung zur Vermeidung “unzumutbarer” oder “gesundheitsgefhrdender” Lrmimmissionen. Die Psychoakustik, die auf den Zusammenhngen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern beruht, bietet Methoden zur empfindungsproportionalen Lrmbewertung. Diese werden hier erstmals umfassend und interdisziplinr fr die Anwendung im Behrdenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in sterreich und Deutschland und einem Basiswissen ber die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Lrm, werden im technischen Abschnitt die Methoden der Psychoakustik behandelt. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Flle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Lrmbeurteilung in der Praxis zeigen, ergnzen den Band. Rechtliche Rahmenbedingungen in sterreich: Bundesgesetzliche Grundlagen; Landesgesetzliche Grundlagen; Das Wesen der psychoakustischen Methode; Standpunkt der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes; Schlufolgerungen.- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland: Bundesrecht; Landesrecht; Rechtsprechung.- Medizinisch-hygienische Grundlagen der Lrmbeurteilung: Grundlagen des Hrens; Lrmmessung und Hrempfindung; Ergebnisse der psychophysiologischen Stre- und Aktivierungsforschung; Soziale und konomische Wirkungen; Lrmwirkungen und Adaptation; Wirkungen unterschiedlicher Lrmquellen.- Akustische Grundlagen: Begriffsbestimmung; Lrmwirkung und Lrmbewertung; (Psycho-)Akustische Grundlagen.- Psychoakustische Methoden: Psychoakustik und Geruschbeurteilung; Reiz und Wahrnehmung; Hrflche; Mithrschwellen; Spektral- und Zeitauflsung des Gehrs; Lautstrke und Lautheit; Tonhhe und Ausgeprgtheit der Tonhhe; Schrfe; Subjektive Dauer und Rhythmus; Schwankungsstrke; Rauhigkeit; Wohlklang und psychoakustische Lstigkeit; Ausblick.- Gehrgerechte Schallmetechnik: Die gehrgerechte Beschreibung von Schallereignissen; Die Besonderheiten des menschlichen Gehrs; Gehrgerechte Me- und Analysetechnik.- Echtzeit-Lautheitsanalyse: Spezifische Lautheit; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem FFT-Spektrum; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem Terzspektrum; Transiente und Modulation; Lautheitsmessungen im Vergleich zum A-, B- und C-bewerteten Schallpegel.- Praktische Anwendung: Frequenzstruktur – Auffllen der A-Bewertung; Zeitstruktur – Das Taube Dreieck; Zeitstruktur – Grenzen der Zeitbewertung ‘fast’; Ersatz weniger lauter durch viele leise Schallereignisse; Bewertung des Einflusses von Fremdgeruschen.- Glossar.