Description
Ein gezielter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist fr die Sicherung der Nahrungsgrundlage der Bevlkerung unbedingt notwendig. Dazu ist eine vertiefte Kenntnis der Dynamik der Entwicklung von Pflanzenkrankheiten, insbesondere die Wirkung von atmosphrischen Umweltbelastungen auf Pflanzen, eine wesentliche Voraussetzung. Ausgehend von allgemeinen Aspekten der Beziehung zwischen Pflanzenkrankheiten und Wetter, Klima und Mikroklima, wird der Einflu der wichtigsten meteoro- logischen Faktoren auf die Erreger- und Krankheitsentwicklung behandelt. Zugleich wird auf verschiedene Methoden zur Er- mittlung, Beurteilung und Quantifizierung der einwirkenden Faktoren eingegangen. Dieses Buch soll den Studenten in die komplexe Problematik dieser Beziehung einfhren, doch gleichzeitig Wissenschaftlern und Praktikern helfen, bei dieser interdisziplinren Zusammenarbeit zu einem besseren gegenseitigen Verstndnis zu gelangen. 1 Einfhrung.- 1.1 Pflanzenkrankheiten als Ursache von Katastrophen und wirtschaftlichen Krisen.- 1.2 Witterung als Auslsemechanismus von Epidemien.- 1.3 Zeitlinien der Entwicklung biometeorologischer Grundlagen der Epidemiologie.- 2 Allgemeine Aspekte biometeorologisch-epidemiologischer Relationen.- 2.1 Klima und Pflanzenkrankheiten.- 2.2 Epidemien und Wetterlage.- 2.3 Bedeutung des Mikroklimas.- 3 Einflu meteorologischer Parameter auf Krankheitserreger und Krankheitsentwicklung.- 3.1 Temperatur.- 3.1.1 Temperatur und Krankheitsverlauf.- 3.1.2 Beziehungen zur Temperatursumme.- 3.1.3 Statistische Analyse der Temperaturabhngigkeit.- 3.1.4 Analytische Darstellung der Temperaturrelation.- 3.2 Feuchtigkeit.- 3.2.1 Bedeutung der relativen Luftfeuchtigkeit.- 3.2.2 Wirkung der Benetzung mit freiem Wasser.- 3.2.3 Kombinationswirkung von Feuchtigkeit und Temperatur.- 3.3 Niederschlag.- 3.4 Sonstige Faktoren.- 3.4.1 Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit.- 3.4.2 Licht und Strahlung.- 3.5 Ermittlung und Beurteilung der Faktorwirkungen nach statistischen Verfahren.- 3.5.1 Regressionsanstze.- 3.5.2 Analyse verallgemeinerter Wechselwirkungskomponenten.- 3.5.3 Beurteilung nach der Hauptkomponentenanalyse.- 4 Epidemiologische Bedeutung atmosphrischer Transportprozesse.- 4.1 Einflu von Wind und Turbulenz auf den Sporenflug.- 4.1.1 Transportkrfte und Flugbahn.- 4.1.2 Flughhe.- 4.1.3 Flugweite.- 4.1.4 Flugdauer.- 4.1.5 Windausbreitung und Infektionsfhigkeit.- 4.2 Einflu der Transportprozesse auf die Inokulumdichte.- 4.2.1 Vertikale Dichtenderung.- 4.2.2 Horizontale Dichtenderung.- 4.2.3 Inokulumdichte und Windschutz.- 5 Epidemieprognosen auf der Grundlage biometeorologischer Beziehungen.- 5.1 Empirische Verfahren.- 5.2 Mathematisch-statistische Lsungen.- 5.2.1 Grundlagen und Voraussetzungen.- 5.2.2 Beispiele statistisch begrndeter Prognosemethoden.- 5.2.2.1 Negativprognose fr den Epidemiebeginn der Kartoffelkrautfule.- 5.2.2.2 Prognose der Infektionswahrscheinlichkeit beim Getreidehalmbruch.- 5.3 Analytische Verfahren.- 5.3.1 Dynamische Modelle und Simulatoren.- 5.3.2 Integrierende Modelle.- 6 Probleme der Informationsverarbeitung im Anwendungsbereich.- 7 konomische und kologische Bedeutung der Biometeorologie im Pflanzenschutz.- Literatur.