Availability: In Stock

Energie-Effizienz-Indikatoren: Statistische Grundlagen, Theoretische Fundierung Und Orientierungsbasis Fr Die Politische Praxis (Umwelt Und Vkonomie)

SKU: 9783790812435

Original price was: $62.00.Current price is: $7.00.

Energie-Effizienz-Indikatoren: Statistische Grundlagen, Theoretische Fundierung Und Orientierungsbasis Fr Die Politische Praxis (Umwelt Und Vkonomie), Irene Ring, 9783790812435

Category: Brands:

Description

Energie-Effizienz-Indikatoren sind Kennziffern zur Beschreibung der energiewirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Verknpfung energiestatistischer Daten mit konomischen oder physikalischen Bezugsgren knnen sie dazu beitragen, die Entwicklung des Energieverbrauchs zu erklren und international zu vergleichen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, in welchem Mae die Verbrauchsentwicklung auf wirtschaftliches Wachstum, auf Strukturwandel und auf Verbesserungen der Energieeffizienz zurckzufhren ist. Im Auftrag des Bundesministeriums fr Wirtschaft und Technologie ist untersucht worden, welche Rolle solche Indikatoren im Rahmen einer marktwirtschaftlich orientierten Energiepolitik grundstzlich spielen knnen und wie deren Aussagefhigkeit hinsichtlich statistischer Methoden und Daten zu beurteilen ist. Anhand ausgewhlter Indikatoren fr einzelne Sektoren wird die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland differenziert analysiert. Vorwort.- Allgemeiner berblick ber die national und interational verfolgten Anstze zur Ermittlung von Energie-Effizienz-Indikatoren: Historischer berblick.- Auswertung aktueller Untersuchungen.- Definitionen und Abgrenzungen von Energie-Effizienz-Indikatoren im Kontext mit anderen Bestimmungsgren des Energieverbrauchs: Vorbemerkung.- Ansatzpunkte fr energieverbrauchsrelevante Indikatoren.- Determinanten und Komponenten der Entwicklung des Energieverbrauchs und der Emissionen.- Definitionen von Effizienzbegriffen und ihre Anwendungsbereiche.- Verhltnis von Energieeffizienz und konomischer Effizienz.- Definitionen und Arten von Energieverbrauchsindikatoren: Definitionen; Arten und Beispiele von Indikatoren; Konkretisierungs- und Auswahlkriterien.- Exkurs: konomische Indikatoren und Kriterien.- Ziele und Aufgaben von Energieverbrauchsindikatoren: Vorbemerkung und allgemeine Ziele.- Benchmarking im privaten und ffentlichen Bereich.- Beschreibung und Erklrung.- Prognose und Strategiebewertung.- Erfolgskontrolle und Evaluation.- Zielformulierung und Planung.- Grundlage fr internationale Vergleiche.- Umweltindikatoren und Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung.- Stellenwert von Energieverbrauchsindikatoren im Rahmen einer marktwirtschaftlich orientierten Energiepolitik: Grundzge einer marktwirtschaftlich orientierten Energiepolitik.- Ordnungspolitische Bewertung von Energieverbrauchsindikatoren in Abhngigkeit von der Aufgabenstellung.- Konzepte zur Beurteilung und Messung der Energieffizienz: Mglichkeiten und Grenzen ihrer Aussagefhigkeit: berblick.- Energieverbrauchsindikatoren in Form einfacher Verhltniszahlen: Top-Down-Anstze: Indikatoren auf der Makroebene; Bottom-Up-Anstze: Energieverbraucshindikatoren auf der sektoralen Ebene.- Verfahren der Faktoren- bzw. Komponentezerlegung des Energieverbrauchs: Einfhrung – ein einfaches numerisches Beispiel; Unterschiedliche Arten der Faktorenzerlegung anhand eines konkreten Beispiels aus dem Industriesektor; Beurteilung der verschiedenen Methoden der Faktorenzerlegung des Energieverbrauchs auf Basis des Methodenvergleichs und unter Einbeziehung der Literaturauswertung.- Methoden der Reaggregation von Indikatoren.- Energiestatistische Restriktionen fr die Entwicklung aussagefhiger Indikatoren: berblick ber national und international verwendete Datengrundlagen und deren Bewertung: In bisherigen Untersuchungen verwendete Datengrundlagen; Bewertung der in bisherigen Studien verwendeten Datenquellen im Hinblick auf Belastbarkeit und Vergleichbarkeit.- Kompatibilitt internationaler Energiestatistiken sowie Bewertungsprobleme bei international vergleichenden Energieverbrauchsindikatoren: Internationale Energiestatistiken; Bewertungspobleme bei internationalen vergleichenden Energieverbrauchsindikatoren.- Gesamtwirtschaftliche und sektorale Energieverbrauchsindikatoren fr Deutschland: Vorbemerkungen.- Energieverbrauchsindikatoren auf der Makroebene: Entwicklung aggregierter Indikatoren; Isolierung der Intensittseffekte auf der Makroebene; Einflsse der Intensittseffekte auf die CO2-Emissionen.- Verkehrssektor: Einleitung; Entwicklung und Struktur des Energieverbrauches im Verkehrssektor; Statistische Grundlagen; Gebruchliche Energieverbrauchsindikatoren; Aussagefhigkeit von Indikatoren; Quantifizierung von Energieverbrauchsindikatoren.- Sektor Industrie: Einleitung; Entwicklung und Struktur des industriellen Energieverbrauchs; Determinanten des industriellen Energieverbrauchs; Gebruchliche Indikatoren im Industriesektor; Aussagefhigkeit der Indikatoren; Isolierung der Energieintensittseffekte; Verfgbarkeit von Daten.- Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD): Einleitung; Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs; Determinanten des Energieverbrauchs im GHD-Sektor; Gebruchliche Indikatoren im GHD-Sektor und ihre Aussagefhigkeit; Isolierung der Energieintensittseffekte, Verfgbarkeit von Daten.- Private Haushalte: Einleitung; Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs; Determinanten des Energieverbrauchs; Gebruchliche Indikatoren im Haushaltssektor; Aussagefhigkeit der Indikatoren; Isolierung der Energieinternsittseffekte; Verfgbarkeit von Daten; Auswahl von Energieverbrauchsindikatoren fr den Haushaltsbereich.- Umwandlungssektor: Einleitung; Energieverbrauchsindikatoren fr die Stromerzeugung.- Schlufolgerungen.- Anhang: Liste der vorgeschlagenen Energieverbrauchsindikatoren; Tabellarische bersicht ber die Entwicklung ausgewhlter Energieverbrauchsindikatoren.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number