Description
Die Versauerung von Okosystemen wie Seen, BOden und Grundwasser steUt derzeit neben dem Treibhauseffekt sowie der Zerstorung der Ozonschicht das akuteste Problem der weitraumigen Luftverschmutzung dar. Die primare Ursache hierftir ist die Deposition von Schwefelverbindungen, we1che zum groBten Teil aus der Energieproduktion stammen. Schwefelverbindungen konnen entweder im nahen Umkreis der EmissionsqueUe zu Umweltbela stungen fUhren oder aber tiber weite Entfernungen und Landesgrenzen hin weg transportiert werden und Umweltschaden weit von ihrer Emissionsquel Ie entfernt hervorrufen. Durch den grenztiberschreitenden Ferntransport von Schwefeldioxid (S02) kommt es zur gegenseitigen Schiidigung mehrerer Lander untereinander. Die jeweilige Schadensverteilung ergibt sich in Ab hangigkeit von den spezieUen klimatischen, geographischen und meteoro logischen VerhaItnissen. Der Fall des Sauren Regens in den europaischen Staaten steUt daher ein Paradebeispiel fUr das Auftreten von regional rezi proken externen Umwelteffekten dar. In den 70er Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, daB eine okologisch wirksame und okonomisch effiziente Strategie zur Bekampfung des Sauren Regens ein international koordiniertes umweltpolitisches Vorgehen erfor dert. Ein erster Schritt in Richtung auf eine europaweite Kooperation steUt die Unterzeichnung des Ubereinkommens tiber weitdiumige grenztiber schreitende Luftverunreinigungen (Genfer Luftreinhaltetibereinkommen) der Economic Commission for Europe der Vereinten N ationen (ECE) von 1979 dar. Mitte der 80er Jahre wurde zu dessen inhaltlicher Konkretisierung das Helsinki-ProtokoU vereinbart, das inzwischen mit Erfolg in allen Vertrags staaten umgesetzt werden konnte. Einleitung.- Theoretische Grundlagen von Zertifikatelsungen: Grundidee des Instruments; kologische, konomische und rechtspolitische Bewertung; Theoretische berlegungen zum kologischen Design von Zertifikatesystemen; Theoretische berlegungen zur distributiven und dynamischen Ausgestaltung von Zertifikatesystemen; Zusammenfassung und Schlufolgerungen.- Erfahrungen mit amerikanischen Zertifikatemodellen: Energiewirtschaftliche und umweltrechtliche Rahmenbedingungen; Drei Zertifikateprogramme: Enstehung, Inhalt und Konzeption; kologische Treffsicherheit; konomische Bewertung; Vergleichende Analyse von Acid Rain und RECLAIM Program.- Rahmenbedingungen eines europischen SO2-Zertifikatemodells: kologische Rahmenbedingungen; Umweltpolitische Rahmenbedingungen; Technologische Rahmenbedingungen; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- Ein SO2-Zertifikatemodell fr europische Energieversorgungsunternehmen: Grundkonzeption; Reduktionsverpflichtungen der EVU; Institutionelle Ausgestaltung einer Europischen Zertifikateagentur; Ausgestaltung der Zertifikate; Primrzuteilung; Sekundrmarkt; Emissionskontrolle und Sanktionen; Instrumente der Zertifikatepolitik; Zertifikatemodell und Ordnungsrecht.- Gesamtwirtschaftliche und sektorale Auswirkungen eines europischen SO2-Zertifikatemodells fr EVU: Szenario-Definition; Grundlegende Verhaltensmechanismen im Modell bei emissionsorientierter Umweltpolitik; Gesamtwirtschaftliche Effekte; Sektorale Effekte.- Zusammenfassung.