Availability: In Stock

Informationsverarbeitung in der Medizin: Wege und Irrwege 22. Jahrestagung der GMDS, Goettingen, 3.-5.10.1977 (Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie)

SKU: 9783540097136

Original price was: $81.00.Current price is: $18.00.

Informationsverarbeitung in der Medizin: Wege und Irrwege 22. Jahrestagung der GMDS, Goettingen, 3.-5.10.1977 (Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie), Feridoun Karimi-Busheri, 9783540097136

Category: Brands:

Description

Gottingen ist mit den Aufgaben und Zielen der Deutschen Gesellschaft fUr Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik (GMDS) nicht nur durch die yom 3. – 5. Oktober 1977 stattgefundene 22. Jahrestagung verbunden. Schon durch den Mathematiker Felix B ern s t e i n, dem anlaBlich seines 100. Geburtstages eine Diplomarbeit aus dem Mathe matisch-Statistischen Institut der Universitat Gotting~n gewidmet worden ist, wurden bereits vor dem ersten Weltkrieg und in den darauf folgenden Jahren grundlegende mathematisch-statistische Arbeiten auf dem Gebiet des Versicherungswesens und der Humangenetik durchgefUhrt. Nach dem zweiten Weltkrieg hat H 0 s e man n in Gottingen die Ver fahren der maschinellen Lochkartendokumentation zur Datensammlung als Grundlage statistischer Verfahren fUr die Universitats-Frauenklinik eingesetzt. Ein Teil seiner Entwicklungen, besonders auf dem Gebiet der Erfassung und Standardisierung der gynakologischen Karzinome werden heute noch verwendet. Ende 1952 und 1954 war Gottingen Tagungsort der Untergruppe Medizin der Deutschen Gesellschaft fUr Dokumentation (DGD) und nach GrUndung des “ArbeitsausschuB Medizin” in der DGD, dem direkten Vorlaufer unserer Gesellschaft, wurde die e r s t e Jahrestagung in Gottingen mit dem Thema: “Lochkarten und Randlochkarten im klinischen Gebrauch” durchgefUhrt. Einfhrung in Die Problematik.- Informationsverarbeitung in der Medizin – Wege und Irrwege aus der Sicht der praktischen Erfahrungen.- Informationsverarbeitung in der Medizin: – Wege und Irrwege aus der Sicht des Methodikers.- Fehler und Gefahren bei der Einfhrung von EDV in Krankenhusern – Erfahrungen in zehn Jahren im Kreis Kopenhagen.- Experiences with databanks in medicine.- Das Medizinische System Hannover – Erreichtes und Erfahrenes.- Theorie und Praxis von Problemlsungen.- Wege und Irrwege der Planung und Entwicklung eines klinischen Kommunikationssystems.- Durchfhrung eines Entwicklungsvorhabens im Rahmen des Projektes Datenverarbeitung in der Medizin und bertragung der Ergebnisse in die praktische Anwendung.- Mglichkeiten und Grenzen von Datensammlungen.- Mglichkeiten und Grenzen einer berregionalen psychotherapeutischen Basisdokumentation.- Datenbanken – Datenfriedhfe; Probleme und Aufgabenstellung nach 5j hriger Datensammlung.- Irrwege und Wege in der psychiatrischen Routinedokumentation.- Irrwege und Fehlschlge – Ignorieren oder publizieren?.- Langzeiterfahrungen.- Datenbank-gesttztes Patienteninformationssystem fr ein Universittsklinikum – Analyse einer sechsjhrigen Erfahrung.- Irrwege bei der Realisierung des Informationssystems WAMIS.- 10 Jahre computeruntersttzte Labordatenverarbeitung – Kritische Betrachtung und Erkenntnisse.- Problematik in Einzelsystemen.- Methode, Ergebnisse und Konsequenzen einer Akzeptanzprfung nach einem Probelauf eines klinischen Kommunikationssystems.- Anwenderbezogene Probleme bei der Konzipierung, Entwicklung und Einfhrung eines EDV-Systems fr die patientengebundene Verwaltung.- Abrechnung stationrer Behandlungsflle im Klinikum der Christian-Albrechts-Universitt Kiel.- EDV-Systeme in Administration und Versorgung – Forderung oder berforderung des Nutzers.- Der Abbruch des Menoptimierungsprojektes im Klinikum Tbingen nach 1 1/2-jhriger Realisierungsphase – Technische oder menschliche Ursachen?.- berlegungen Zu Wirtschaftlichkeits- und Managemententscheidungen.- Einfhrungsstrategien im administrativen Bereich der Kliniken.- Der degressive Pflegesatz – ein Mittel zur Vermeidung weiterer Kostensteigerungen im Krankenhaus?.- Leistungs- und bedarfsorientierte Bewertung des Personalbestandes im Klinikum der Universitt Kiel.- Wirtschaftlichkeitsrechnungen fr EDV-Projekte im Seite Krankenhauswesen: Richtlinien und Beispiele.- Operationale Simulationsmodelle zur Untersttzung von Managemententscheidungen in Krankenhusern verschiedener Organisationsformen.- Erfahrungen Mit Markierungsbelegen.- Das Markierungsbelegleseverfahren – Benutzerabhngige, Technische und Kostenrelevante Probleme (Erfahrungsbericht.- Erwartungen und Realitt des Markierungsbelegverfahrens im Rahmen eines Forschungsprogramms.- OCR- Belegerfassung in einem Krankenhaus.- Einsatz von Standardsoftware.- Implementation und Einsatz von Industriesoftware im administrativen Bereich eines Universittskrankenhauses.- Erfahrung beim Einsatz eines bundeseinheitlichen Softwaresystems im Rahmen der Krankenhausverwaltung eines groen Universittsklinikums.- Kosten-Nutzen-berlegungen bei der Implementierung und Anpassung von “Standard-Software” und EDV-Entwicklungen.- Datenbankproblematik.- Schnittstellengeneratoren auf dezentralen Kleinrechnern – eine Mglichkeit zur Realisierung der problem- und benutzerorientierten Kommunikation mit der Datenbank.- Aufbau eines Datenbanksystems nach dem Relationenmodell fr die medizinische Anwendung.- Programmgesteuerte Datensicherung fr eine integrierte Patientendatenbank.- Erste Erfahrungen im Routine-Einsatz des datengesteuerten Trgersystems Dadimops.- Erfahrungen bei der Implementierung interaktiver Seite Software-Systeme.- Messung und Bewertung des Antwortzeitverhaltens eines On-line-Systems.- Eine, einem relationalen Datenmodell zugrunde liegende Datenmanipulationssprache einer medizinischen Datenbank fr den Kliniker.- Vortrge von Herstellern.- Ein Weg zum Fortschritt mit Dataline und Div.- Erfahrungen mit der Implementation von Labosys.- Struktur von Standard-Anwendersystemen am Beispiel des TS 3104 und Silab-K.- Kopplung nuklearmedizinischer Subsysteme mit einem bergeordneten Organisationssystem auf Mumps-Basis.- Experiment-Automatisierung in der biomedizinischen Signal-Analyse mit dem MED-80-System von Nicolet Instrument.- Rechnergesttzte Patientenberwachung.- Ein computeruntersttztes Patientenberwachungs-system fr die Routineanwendung.- System-Netzwerk-Architektur (SNA).- Das Netzwerkbetriebsystem Maxnet.- Die Terminbuchung als Bestandteil der Patienten-Datenverwaltung.- Die computergesttzte Planung des Patientendurch-laufs fr eine medizinische Leistungsstelle.- Freie Themen.- Was trgt eine Befunddokumentation eines Groklinikums zu epidemiologischen Fragestellungen bei? – Unsinn undifferenzierter Untersuchungen.- Statistikprogramme: Fr den EDV-fremden Benutzer schmackhaft angeboten.- Cluster-Analyse in der Medizin.- Integration medizinischer Leistungsstellen in das Dominig II-Konzept.- Informationsflu-Analyse in 10 hessischen Krankenhusern (Dominig II).- Ein Ansatz zur Optimierung des benutzerseitigen Systemdesigns mittels des semantischen Differentials.- Ein modulares Programmsystem zur berprfung der Reliabilitt der psychopathologischen Befunderhebung im Routinebetrieb einer psychiatrischen Universittsklinik.- DV-Technologie.- Ein neues Verfahren der Datenverarbeitung in Hard- und Software: Suchrechner und Assoziativspeicher.- Rechnertechnologie und Programmiermethoden.- Zentralisierung oder Dezentralisierung der Datenverarbeitung im Krankenhaus aus der Sicht des Benutzers.- DV Bei Erfassung und Verarbeitung Klinischer Befunde.- Das EDV-System in der Rehabilitation der BfA – Berlin.- Medizinische Dokumentation und Statistik in der Bfa – Berlin: Dokumentation des rztlichen Entlassungsberichts.- Computeruntersttzte Bestimmung des Schweregrades bei chronischer Bronchitis.- Konzeption und Realisation der Biopsieverarbeitung im Rahmen eines allgemeinen medizinischen Informations-Systems.- Hierarchische Begriffsstrukturierung – negative und positive Erfahrungen.- Programmierte Befundschreibung – kritischer Rckblick auf 10 Jahre Routineanwendung.- Dv Im Bereich Des Niedergelassenen Arztes.- Arzneimittel-Informationssysteme – Ein kritischer Beitrag zu Problemen, Anstzen und Perspektiven.- EDV fr die Arztpraxis – Entscheidungshilfe oder Verwaltungsrationalisierung.- Diagnose-Leistungs-Relationen als Wirtschaftlichkeitsindikator ambulanter Versorgung?.- Probleme, Methoden und Ergebnisse der gesetzlichen Frherkennungsdokumentation.- Entscheidungsuntersttzende Systeme fr die Diagnose und Therapie – eine kritische Betrachtung unterschiedlicher Anstze.- Dv-Einsatz in Laboratorien.- Ein Programmsystem zur Untersttzung und Erfassung von Laborleistungen.- Konzept fr eine wnschenswerte EDV-Untersttzung der Qualittssicherung im mittleren Krankenhauslabor und seine Realisierung innerhalb DOMINIG II.- Erfahrungen bei der Entwicklung und Realisierung eines EDV-untersttzten Systems fr den Transfusionsdienst des Klinikums der Universitt Tbingen.- Dokumentation und (halb-)automatische Befundung im Gleichgewichtslabor.- SIRK – Ein Programmpaket zur On-line-Vermessung postsynaptischer Impulse.- Dv-Einsatz in Intensivpflege und Rntgenmedizin.- Patientenberwachung mit Mikrorechnern – Ein neuer Weg des Monitoring?.- Probleme bei der Entwicklung und Einfhrung eines Informationssystems fr die Intensivpflege.- Erfahrungen bei der Entwicklung eines EKG-Auswertsystems auf Mikrocomputerbasis.- Einsatz von Digitalrechnern in der nuklearmedizinischen Herzfunktionsdiagnostik.- Ein nuklearmedizinisches Rechnersystem zur Erfassung und Auswertung schneller Funktionsablufe.- Computer Application for Radiation Oncology.- Festvortrag zur Verleihung Des “Paul-Martini-Preises”.- Sind klinische und epidemiologische Grostudien knftig noch vertretbar?.- Zusammenfassung und Ausblick.- Probleme der Forschung und Frderung.- Workshop: Anwenderbezogene Probleme Zusammenfassung der Diskussion und Ergebnisse.- Workshop: Organisatorisches Gesamtkonzept Zusammenfassung der Diskussion und Ergebnisse.- Workshop: DV-Technologie Zusammenfassung der Diskussion und Ergebnisse.- Abschlubetrachtungen.- Autorenverzeichnis.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number